Neuheiten Übersicht
 
TT - Neuheiten 2023
 
  TT - Neuheiten 05 / 2023
   
 
Hersteller Neuheit
Hornby TT:120 :  Hornby hat ein umfangreiches TT-Sortiment nach britischen Vorbildern angekündigt und liefert davon bereits auch eine Vielzahl an Modellen sowie Zubehör aus. Die Neuheitenvorstellung in dieser Ausgabe ist somit eine Fortsetzung aus dem vorigen Heft, da auch diese Modelle bereits lieferbar sind. Bei den Loks wird die Serie der Schnellzugdampfloks fortgesetzt. Dazu zählen die Lok »Silver King« (#TT 3008M), eine Class A4 der British Rail in Era-4-Ausführung sowie die »Falcon« (#TT 3009M), ebenfalls eine Class A4 der BR Era 4. Die Pullman-Reisezugwagen aus dem ersten HoRNBY-Startset sind nun auch einzeln erhältlich. Im Gegensatz zu den Wagen aus den Startsets haben sie aber nicht nur neue Nummern und Namen, sondern auch beleuchtete Tischlämpchen. Lieferbar sind drei Pullman-Wagen Ist Class Kitchen »Oc-tavia« (#TT4OO3), »Plato« (#TT4OO3 A) und »Zenobia« (#TT4OO3B) sowie zwei Pullman Third Class Brake No. 65 (#TT4004) und No. 162 (#TT 4004 A) in Era-3-Ausführung. Vom 12T Tank Wagon (Kesselwagen) gibt es neu die Ausführungen »Mobil« No. 64 (#TT6009) und »Fisons Sulphuric Acid« No. 31 (#TT6010) für die Era 2/3. Schließlich sind auch zwei für die Bahnen in Großbritannien so typischen Brake Van (Brems- wagen) erhältlich, ein Wagen der LNER (#TT6011) und einer der BR (#TT 6012). Era steht in Großbritannien für Epoche, wobei die Epo-chen-Aufteilung dort deutlich von der hier gebräuchlichen abweicht. Modellbahner in Großbritannien unterteilen die Eisenbahnzeit in derzeit 11 Epochen. Die Serie der Resingebäude wurde ebenfalls erweitert. Passend zu den bisher erschienenen Fertigmodellen gibt es noch einen Wasserturm (#TT9005), einen zweiständigen Lokschuppen (#TT9006) und einen Güterschuppen (#TT9007). Auch bei den Gebäuden unterscheiden sich die Bauweisen von dem, was man als Eisen bahnfreund aus Deutschland oder anderen europäischen Nachbar ländern gewohnt ist. So haben viele Lokschuppen in Großbritannien keine Tore. Anders als bei unseren Güterschuppen werden auf der Insel die Güterwagen in die Schuppen gefahren. Als Ergänzung zum umfangreichen Gleissortiment gibt es von Hornby außerdem noch fünf verschiedene Gleiserweiterungs- sets (Track Extension Packs).
Info: www. hornby. com/HornbyTT120
Peco: Wie angekündigt wird das Code-55-Gleis-system ausgebaut. Lieferbar sind jetzt die kurzen Weichen rechts (#SL-U1291 RH) und links (#SL-U1292 LH). Die Weichen haben eine Länge von 135 mm, einen Abzweigwinkel von 11,25° sowie einen Radius von 466 mm. Weiterhin neu ist eine Kreuzung (SL-U1294). Bei den Gebäuden neu ist die GWR Platform Shelter (#LK-12109). Die Great Western Railway (GWR) war vor der Verstaatlichung zur British Rail eine der vier großen Bahngesellschaften in Großbritannien. Der zweite Lasercut Bausatz ist eine kleine Bude für Bahnarbeiter (#LK 12110). Inzwischen ist auch der Vertrieb in Deutschland geklärt. Importeur für alle PECO-Produkte in Deutschland ist Weinert Modellbau. Jeder interessierte TT-Bahner kann die Produkte bei seinem Fachhändler bestellen. Dieser erhält die PECO-Produkte dann über Weinert. Das gilt auch für die Fachhändler, die bis jetzt noch nicht bei Weinert gelistet sind.
Info: www.peco-uk.com
Busch: Lieferbar ist eine neue Variante des Zweiseiten-Kippwagens Fakks [6781]. Der Kippwagen erscheint als Modell der DR in Ausführung der Epoche IV und trägt die Betriebsnummer: 31 50 6781045-9 (#31 422). Info: www.busch-model.com
Elriwa: Neu und exklusiv ist das TTe-Modell des offenen Güterwagens mit Ladegut Handwagen (#Karsei 29 047). Das Modell in Ausführung der DR/Epoche lll/IV, hat die Betriebsnummer 97-20-92 und wurde nach einem originalen Vorbildfoto (Glo-benstein bei Rittersgrün) gefertigt. Der offene Güterwagen ist dabei mit 66 Handwagen beladen.
Ein weiteres lieferbares Exklusiv-Modell ist ein von Radestra gefertigter Wasserturm mit einer Höhe von 125 mm (#Radestra 314 520). Es handelt sich um ein von Hand coloriertes Fertigmodell. Als Vorbild diente ein Wasserturm, dervon seiner Bauart ab Ende des 19. Jahrhunderts in vielen deutschen Bahnhofsanlagen bis heute zu finden ist. Ein Exemplar mit Baujahr 1895 steht z. B. in Radeberg.
Info: www.elriwa.de
TAM Automodelle: Als Neuheit bei den zivilen Lkw-Modellen gibt es einen KRAZ-Kip-per-Standmodell mit hochgefahrener Kippmulde und nachgebildeter Ladung, die gerade von der Mulde rutscht. Das Fahrzeug hat keine Kippfunktion, lässt sich aber von der Ladung trennen. So könnte der Kraz zum Beispiel auch in einer Werkstatt stehen. Wie alle zivilen Fahrzeuge kann auch der Kraz mit Farbwunsch bestellt werden. Neu ist weiterhin das Modell des SPW 40 mit RALR in Ausführung der NVA. Bei der NVA diente der SPW 40 als gepanzertes Aufklärungsfahrzeug. Zweites NVA-Modell ist der Lkw Sil 157 mit SA-2-Rakete.
Info: www.tam-automodelle.com
Modelleisenbahn Schirmer:
Infolge des 2. Weltkrieges hat es EAW der DRG in mehrere Länder Europas verschlagen. Nach 1945 verblieben auch einige Wagen in der Tschechoslowakei. Besonders um Ostrava waren Wagen der Bauart D21 b bis in die 1960er-Jahre im Einsatz. Die beiden
Wagen D21 b »Ce 3-8436« und BC21 »BCi 2-7735« entsprechen der CSD-Beschriftung um 1950 und sind in Prerov beheimatet. Vereinzelte
Wagen überlebten bis 1990 als Bahndienstwagen bei der CSD. Info: www.modelleisenbahn-schirmer.de
Donnerbüchse Köln: Zur Auslieferung kommen eine Reihe von Sondermodellen, die exklusiv für Donnerbüchse Köln Modellbahnen bei Tillig gefertigt worden sind. Neu sind Silberlinge in oceanblau/beige, DB/Epoche IV, 2./2./2.-Klasseund in Ursprungsausführung »Prototyp« 2./1./2.-Klas-se. Diese Variante wurde umgebaut zur reinen 2. Klasse, wobei die Fensteranordnung der 1.-Klasse-Aufteilung geblieben ist. Formbedingt kann das geriffelte Dach nicht dargestellt werden, deshalb wurde das reguläre Silberling-Dach ausgewählt (#502160-1). Zur Ergänzung gibt es einen Silberling Bnb 715 in oceanblau/beige, DB/Epoche IV, 2./2./2.-Klasse in Ursprungsausführung (#502160-2).
Ausserdem erschienen ist einen Wagen »City-Bahn«, Bn 719, oran-ge/kieselgrau, DB/Epoche IV als 2.-Klasse-Ergänzungswagen zum TiLLiG-Set 01555, (#502161-1) und noch eine weiterer 2./2./2.-Klasse-Wagen, oceanblau/beige, »Prototyp«, mit geänderter Betriebsnummer, DB/Epoche IV (#502161-2).
Zur Auslieferungen kommen weiterhin ein Schürzen-Salonwagen DBAG/EpocheV (#502163-1) und ein Schürzen-Speisewagen DB/Epoche IV (#502 163-2).
Info: www.donnerbuechse.com
TT-Modellbau Dr. j.Kunze:
Vom zweiachsigen gedeckten Güterwagen Gbs 254 ist eine neue Variante lieferbar. Im Modell nachgebildet wurde jetzt der »Fahrradwagen Sylt« in Form des
Gbs 254 als Nr. 9 (#Bestell-Nr. 454-1). Das Modell ist direkt beim TT-Modellbau Dr. J.Kunze erhältlich. Info: dr-kunze@email.de
Hädl: Die Firma Hädl hat weitere Neuheiten für 2023 bekanntgegeben. Die Reihe der Sammlersets wird fortgesetzt. So gibt es dieses Mal ein Dreierset »Offene Güterwagen« mit Plane der DR in Ausführung der Epoche IV (#115 514). Die Plane wird gegenüber den hier gezeigten Mustern aus Gummi gefertigt, um ein realistisches Aussehen im Modell zu gewährleisten. Die Produktion erfolgt nur auf Vorbestellung, Bestellschluss ist der 31. Mai 2023. Info: www.haedl.de
Modellbahn Union: Auch in diesem Monat gibt es wieder interessantes Zubehör, das als 3-D-Druck gefertigt wird. Neu ist ein Set mit zwei Palettenhubwagen für TT (#MU-TT-A50 032). Die Fertigmodelle eigenen sich für den Einsatz in den Epochen IV, V und VI. Weiterhin gibt es zwei Sets mit je drei Kabeltrommeln in verschiedenen Größen. Ein Set enthält drei Holzkabeltrommeln der Größe M1 (#MU-TT-A50 034), ein weiteres drei Holzkabeltrommeln der Größe M2 (#MU-TT-A5OO35). Bei den Kabeltrommeln handelt es sich ebenfalls um Fertigmodelle. Einsetzbar sind diese ab Epoche III. Info: www.modellbahnunion.com
Tillig: Für die Freunde der Epoche IV ist das Modell des Schwenkdachwagens Tds-y 5735 der DR (#17 568) erschienen. Der Wagen verfügt über ein braunes Fahrwerk. Für die Freunde der Epoche VI gibt es
einen neuen Reiszugwagen und drei verschiedene Selbstentla-
dewagen Faccns. Lieferbar sind der Reisezugwagen 2. Klasse Amz der RegioJet (#16 285) sowie die Selbstentladewagen vom Typ Faccns der HVLE (#15 332), GATX (#15 333) und Captrain/Eu-rovia(#15 334). Info: www.tillig.com
Piko: Zur Auslieferung kommt im Mai als Formneuheit das Modell der Tenderdampflok der Baureihe 93.0 der DR in Ausführung der Epoche III (#47130). Zunächst ist die analoge Variante erhältlich, die digitale Version mit Sound folgt. Wir haben das analoge Modell genauer unter die Lupe genommen. Lesen Sie hierzu unsere Probefahrt in dieser Ausgabe. Weiterhin neu ist die Variante des TT-Schüttgutwagens Falns als Modell der VKS für die Epoche VI (#47 748). Info: www.piko.de
Panzershop.NL: Bekanntlich handelt es sich bei den Modellen von Panzer-Shop. NL um 3-D-Druck-Modelle, die selbst montiert und bemalt werden müssen. Kevin Boogaard bietet aber auch hin und wieder Fertigmodelle an, da nicht jeder TT-Bahner die Fertigkeiten für Monta ge oder Farbgebung hat oder es auch gar nicht möchte. Aktuell gibt es eine Reihe
von Fertigmodellen. Dazu zählen Trabant P5O Lomouine, Trabant P5O Kombi, Volkswagen Ama-rok und einige NVA-Fahrzeuge, darunter auch derBMP-3. Info: www.panzer-shop.nl
 
  TT - Neuheiten 04 / 2023
   
 
Hersteller Neuheit
Hornby TT:120 :  Hornby startet ab sofort den Verkauf der Hornby TT:120-Modelle über die Modellbahnfachgeschäfte in Deutschland. Lieferbar sind inzwischen fünf verschiedene Schnellzugdampfloks, mehrere Reisezugwagen und ganz aktuell die ersten Güterwagen. Dazu kommen Gleise und Gebäude. Da es den Umfang dieses Heftes sprengen würde, alles auf einmal zu zeigen, wird an dieser Stelle zunächst der erste Teil der Neuheiten vorgestellt. Bei den Schnellzugdampfloks gibt es u.a. zwei Maschinen der LNER (London and North Eastern Railway), die LNER Glass A1 4-6-2 4472 »Flying Scotsman« - Era 3 (#TT3004M) und die LNER Glass A4 4-6-2 4468 »Mallard« - Era 3 (#TT3007M) sowie eine der British Rail, die BR Glass A3 4-6-2 60078 »Night Hawk« - Era 4 (#TT3OO5M).
Bei den Reisezugwagen hat Hornby die Mk1-Reisezugwagen ins Modell umgesetzt. Zunächst gibt es einen »Gomposite Corridor« und einen »Brake Second«, wobei von den Wagen gleich mehrere Wagennummern verfügbar sind: BR Mk1 »Gomposite Gorridor« E15459 - Era 5 (#TT4001), E15468 - Era 5 (#TT4001A) und E15474 - Era 5 (#TT4001B) sowieBRMkl »BrakeSecond« E34735- Era5 (#TT 4002) und E34735 - Era 5 (#TT4002A). Hinweis: Die Epocheneinteilung (Era) weicht deutlich von den Eisenbahnepochen in Deutschland ab. In Großbritannien gibt es elf Epochen.
Aktuellste Formneuheiten sind die ersten Güterwagen-Modelle von Hornby in TT. Aufgelegt wird ein 12T Tank Wagon (Kesselwagen), den es zunächst in drei Varianten gibt: 12TTank Wagon »Carless Petrol« No. 10 - Era 2/3 (#TT6008), 12T Tank Wagon »Mobil« No. 64 - Era 2/3 (#TT6009) und 12T Tank Wagon »Fisons Sulphuric Acid« No. 31 - Era 2/3 (#TT 6010).
Da das TT-Programm von Hornby in erster Linie für den britischen Markt entwickelt wird und dort TT im Maßstab 1:120 fast nicht verbreitet ist, wurde auch ein Gleissortiment aufgelegt. In der Gleisgeometrie sind in einigen Bereichen Parallelen zum TiLLiG-Gleis zu erkennen. So hat die Gleislänge des geraden Gleises 166 mm und auch die Radien der gebogenen Gleise sind dem TT-Bahner aus Deutschland nicht unbekannt: R1 267 mm, R2 310 mm, R3 353 mm, R4 396 mm und R6 640 mm. Neben verschiedenen geraden und gebogenen Gleisen gibt es aktuell je eine Weiche links und rechts, je eine Kreuzung links und rechts, einen Prellbock, ein elektrisches Anschlussgleis sowie ein Entkupplungsgleis. Das Gleissortiment wird nach und nach erweitert. So sind bereits eine Y-Weiche und langes gerades Gleis angekündigt worden. Da es auch beim Zubehör bislang wenig bis nichts nach britischen Vorbildern im Maßstab 1:120 gibt, hat Hornby auch eine ganze Reihe von Gebäuden aufgelegt. Es handelt
sich dabei um Resin-Gebäude, die als Fertigmodelle geliefert werden. Die ersten Gebäude drehen sich rund um das Thema Bahnhof. Lieferbar sind das Empfangsgebäude »Settle & Carlisle« Dent Station (#TT 9002), ein dazu passender Wartesaal »Settle & Carlisle« Waiting Room (#TT9003) und ein Stellwerk »Settle & Carlisle« Signal Box (#TT 9004).
Info: www. hornby. com/HornbyTT120
Peco: Auch Peco aus Großbritannien hat sich dem TT-Thema zugewendet. Lieferbar sind bereits neue TT-Gleise und die ersten Lasercut-Gebäudebausätze. Wer sich mit PECO-Gleisen in anderen Baugrößen auskennt, weiß die hohe Qualität des Gleises und die niedrigen Profilhöhen zu schätzen. Das neue TT-Gleis wird als Code-55-Gleis ausgeführt. Lieferbar sind je eine Weiche rechts und links »Medium Radius« mit einer Länge von 180 mm und einem Radius von 922,6 mm (TT:120 C55 Turnout, Medium Radius Left Hand #SL-U1296 bzw. Right Hand #SL-U1295). Weiterhin gibt es dazu passend Flexgleis, Holz
schwellen (Flexible Track, Wooden Sleeper #SL-1200) sowie einen Prellbock(BufferStop, Railtype (#SL-1240). In Vorbereitungsind eine Kreuzung und eine Weiche mit kleinerem Radius (Länge 135 mm). Bei den Lasercut-Gebäuden gibt es drei Bausätze nach dem Vorbild der GWR (GreatWestern Railway), ein ländliches Bahnhofsgebäude (Country Station Building #LK-12101), Güterschuppen (GWR Goods Shed #LK-12102) und ein Stellwerk GWR Signal Box #LK-12 100). Weitere Gebäude aber auch Signale sowie ein zweiachsiger offener Güterwagen sind bereits angekündigt. Info: www.peco-uk.com
Auhagen: Lieferbar sind die ersten der diesjährigen Neuheiten. Im Fachhandel erhältlich ist das Modell der Ölmühle in historischer Architektur (#13 353). Der Bausatz wurde so überarbeitet, dass der neue Motor (#58 200) mit dem Modell kombiniert werden kann. Damit lässt sich das Wasserrad in eine Drehbewegung versetzen. Neu im Bereich der Landschaftsgestaltung ist ein Weiher (#76 966). Basis sind ein Druck auf hochwertigem Papier und strukturierte Wellenfolie. Der Weiher passt dabei sehr gut u. a. zur Ölmühle. Info: www.auhagen.de
Beckmann: Als Neuheit gibt es eine neue Variante der BR 120.1. Aufgelegt wird das Modell der 120127-6 der DBAG in Ausführung der Epoche VI. Die Lok hat die typische Beschriftung dieser Zeit. Der Antrieb er-folgtmit einem Glockenankermotor mit Schwungmasse und Kardanwellen auf beide Drehgestelle. Alle vier Räder werden angetrieben. Die Leiterplatte besitzt eine Nextl8-Schnittstelle. Die Digital- und die Soundversion haben einen Pufferspeicher. Die Lok wird in drei Varianten ausgeliefert: analog (#1011 660), digital mit Pufferspeicher (#1011 661) sowie Sound mit Pufferspeicher (#1011 662). Info: www.beckmanntt.de
Elriwa: Anlässlich des Jubiläums »50 Jahre Intercity« wurde die 101 013-1 der DBAG umlackiert. Sie erhielt eine Lackierung passend zu den IC-Wa-gen und steht so auch heute noch im Betriebsdienst. Die 101 013-1 ist dabei die einzige Lok, die in diesem Farbschema unterwegs ist. Elriwa hat nun das TT-Exklusivmodell dieser Lok ausgeliefert. Das Modell ist limitiert auf 350 Stück. Nach Auslieferung der Vorbestellungen ist nur noch eine kleine Restmengen vorhanden, wobei es zwei Ausführungen gibt: E-Lok 101 013-1, DBAG, IC, Epoche VI analog (#Tillig 502 214) sowie E-Lok 101 013-1, DBAG, IC, Epoche VI, DC-Sound (#Tilug 502 214-ZZ).
Ebenfalls neu ist die von BeckmannTT mit nur 50 Stück exklusiv für Elriwa produzierte 120 201-9 »BahnIogistik24« in den Ausführungen analog (#Beckmann 1 011 656), DC-Digital (#Beckmann 1 011 657) und DC-Sound (#Beckmann 1 011 658). Info, www.elriwa.de
Busch: An den Fachhandel ausgeliefert wurde eine neue Variante des Zwei-seiten-Kippwagens Fakks. Das Modell der DBAG in Ausführung der Epoche V (#31 421) ist ein roter Kippwagen mit weißer filigraner Beschriftung und rostrotem Fahrgestell. Das Modell trägt die Betriebsnummer: 35 80 6781 067-7. Beim Zubehör ist als Neuheit der
Artikel »Straße, 1 Meter, flexibel und selbstklebend HO/TT/N« (#7080) erschienen. Diese Nachbildung einer Asphaltstraße ist 40 mm breit und kann universell als Landstraße, Feldweg o. ä. verwendet werden. Info: www.busch-model.com
Piko: Für die Nenngröße TT wurden von Pi ko neue Varianten des gedeckten Güterwagens GO2 an den Fachhandel ausgeliefert. Neu sind der G 02 derDRG/Epoche II mit Bremserhaus (#47766), der G 02 der DRG/Epoche II ohne Bremserhaus (#47767) sowie der G 02 derDBin Epoche-III-Ausführung in der Variante ohne Bremserhaus (#47775). Info: www.piko.de
TT-Modellbau Dr. j.Kunze:
Die Einstiegsmodelle aus der Kleinserienwerkstatt in Offenbach im Jahre 1989 waren der Gs 212 und Gbs 254 der DB, die in großer Stückzahl bei der DB fuhren und auch später auf DR-Gleisen rollten. Für das Modell 451 (Gs212 DB) ist nun das Mindesthaltbarkeitsdatum
erreicht, d. h. es sind nur noch wenige Modelle verfügbar. Da es sich jedoch um ein Standardmodell handelt, wurde eine neue Bedruckung mit leicht verändertem DB-Logo und anderer Wagennummer aufgelegt, wobei der bisherige Preis von 35,- € gehalten wird. Erhältlich unter Bestellnummer 451-1.
Als weitere Neuheit wird demnächst eine Ergänzung zum Fahrradwagen »Sylt« in Form des Gbs 254 als Nr. 9 aufgelegt und wird dann als Anzeige unter Bestellnummer 454-1 im TT-Kurier angekündigt. Info: dr-kunze@email.de
Saxonia Modellbau: Im TTK 3/2023 haben wir die Neuheiten von Saxonia Modellbau vorgestellt, dabei aber das Foto der wichtigsten Neuheit dieses Herstellers übersehen. Wir bitten um Entschuldigung und holen das hiermit nach. Angekündigt wurde das Modell der Baureihe 58.30 der DR. Die Reko-58er steht ja bekanntlich auf der Wunschliste der TT-Bahnerschon seit vielen Jahren ganz weit oben. Es sollen sowohl Varianten der Epoche III als auch der Epoche IV aufgelegt werden. Die Auslieferung ist nach jetzigem Stand für Mitte 2024 geplant.
Modellbahn Union: Neu für die Nenngröße TT sind 3-D-Druck-Modelle, die wahlweise bemalt oder unbemalt erhältlich sind. Bei den hier angegebenen Artikeln handelt es sich um die bereits fertig dekorierten Modelle. Neu ist das Set »TT-Transformator 2x« (#MU-TT-A50 027). Es enthält
zwei Transformatoren, die sich für den Ein-
satz von Epoche IV bis in die heutige Zeit eignen. Ein weiteres Set enthält 12 Europaletten aus Kunststoff (#MU-TT-A50 028).
Diese eignen sich ebenfalls für den Einsatz in den Epochen IV bis VI. Schließlich gibt es neu noch das Set »Zement-säcke gestapelt 5 x« (#MU-TT-A5OO29). Einsetzbar ist dieses ab Epoche III. Info: www. modellbahnunion.com
Tillig: Aktuell gibt es für die TT-Bahner Neuheiten für die Epochen IV und VI von der Firma Tillig. Für die Epoche IV neu sind die Modelle Diesellokomotive BR 106 der DR (#96 330) und Schwerlastwagen Salmmp 4823 ebenfalls der DR (#15 624) sowie der Schiebedachwagen Tms 851 der DB (#17 675). In Ausführung der Epoche VI erscheinen das Modell des Reisezugwagen 2. Klasse Bmpvz der RegioJet (#16 522) und der START-Contai-nertragwagen Lgs derCD, beladen mit einem 20'-Container (#17482).
Info: www.tillig.com
Peresvet: Von Peresvet werden für 2023 einige Neuheiten angekündigt. Dazu gehört ein Salonwagen der SZD in blauer Lackierung. Die Vorbilder dieses Wagentyps wurden von 1925 bis 1930 für sowjetische Staatsbeamte und das Eisenbahn-Management produziert. Sie waren bis ca. 1980 im Einsatz. Der Wagen enthielt einen Konferenzraum, eine Küche und drei Luxusabteile. Das Modell ist beschriftet für die Epoche III und IV. Der Wagen erscheint als limitierte Einmalauflage mit nur 100 Stück.
Weitere Neuheit ist ein Torfwagen-Set der SZD. Diese Selbstentladewagen zum Transport von Torf wurden von 1959 bis 1966 produziert. Sie waren die letzten zweiachsige Wagen bei derSZD und standen bis zum Ende der UdSSR im Einsatz. Das Set enthält drei Wagen mit verschiedenen Betriebsnummern, ein Wagen hat eine Bremserbühne. Die Wagen sind mit Kinematik und tauschbarem Kupplungskopfausgerüstet. Beschriftung für Epoche III. Neuheiten und alle anderen PERESVET-Modelle sind beim Modellbahnshop-Remscheid bestellbar.
Uhlenbrock: Lieferbar ist das Lo-coNet-WLAN Interface (#63 860). Das neue Interface verfügt über einen integrierten Loco-Net-over-TCP-Server für alle Steuerungssysteme mit LocoNet-over-TCP, zum Beispiel JMRI und Rocrail. Es funktioniert Dank Unterstützung des Z 21-Netzwerk-Pro-tokolls mit Android, iOS sowie WLANMAUS. Weitere Eigenschaften sind u. a.: integrierter Webserver, Access-Point-Modus (der Adapter spannt sein eigenes WLAN auf) sowie Station-Modus zur Netzwerkintegration. Info: www.uhlenbrock.de
 
  TT - Neuheiten 03 / 2023
   
 
Hersteller Neuheit
Arnold:  Arnold hat für TT gleich drei Formneuheiten und eine Reihe von Dekovarianten vorgestellt. Bei den Formneuheiten kommen vor allem die Freunde der modernen Bahn auf Ihre Kosten. Bei den Triebfahrzeugen erscheint neu das Modell der Vossloh Diesellok DE18. Aufgelegt werden die Varianten in grauer Lackierung als DB/NorthRail, Railadventure und Cargo Logistik Rail Service, alle Epoche VI.
Die Dampflok der BR58 wird in neuen Varianten erhältlich sein. Dazu zählen die G12 der RSt. E. V., Epoche I, die 581228 mit vierdomigem Kessel der DR/Epoche III und die 581111-2 mit dreidomigen Kessel der DR/Epoche IV)
Von der Kö bzw. Köfll mit offenem Führerhaus gibt es die neuen Version KÖ4498 der DRB/Epochell sowie Kö 5741 der DR/Epoche III. Weiterhin erscheint die 100409-2 mit geschlossenem Führerhaus der DR/Epoche IV.
Bei den Wagen erscheint als Formneuheit der vierachsige Containertragwagen Sffgmss. Diesen gibt es als Modell der »IFA« in grauer Lackierung, beladen mit einem 45’-Container. Angeboten werden je ein Wagen mit Container »DHL«, »ONE« und »Maersk«, alle Epoche VI. Zweite Formneuheit bei den Wagen ist ein vierachsiger Schwenkdachwagen für den Getreidetransport. Von diesem gibt es die Varianten »Transcerea-les«, TMF und CITA, beide Epoche V sowie VTG, Epoche VI. Weitere Wagenneuheiten: zweiteilige DR-Doppelstockeinheit mit Steuerabteil in blau/hellgrauer Lackierung, Epoche IV, vierteilige DR-Doppelstockeinheit ohne Steuerabteil in blau/hellgrauer Lackierung, Epoche IV, Fährbootkühlwagen »Vita-Cola«, »Hasseröder« sowie »Rotkäppchen Sekt«, alle Epoche IV.
Info: www.arnold.de
Artitec: Artitec aus den Niederlanden hat auch in diesem Jahr einige Neuheiten für TT. Dazu gehört bei den Straßenfahrzeugen das Traktor-Modell IFA »Brockenhexe«. Die weiteren Neuheiten drehen sich rund um das Thema Zelten bzw. Camping. Angekündigt sind ein Alpenkreuzer-Zeltanhänger, ein Bungalow-Zelt, ein Set mit vier kleinen Zelten und das Set Campingausrüstung mit Luftmatratzen, Campingstühlen, einem Wasserball einer Gitarre und weiteren Camping-Utensilien.
Info: www.artitec.nl
Auhagen: Bei den diesjährigen Neuheiten gibt es erneut einen Themenschwerpunkt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Propangasstation. Es handelt sich um die Nachbildung einer ländlichen Abfüllstation für Flaschengas. Das Modell besteht aus einem Haupt- und einem Nebengebäude sowie einem großen Gaskessel. Außerdem liegen dem Set auch Gasflaschen in verschiedenen Größen und Transportkisten bei. Passend zu dem Modell erscheint ein Multicar M25 mit Pritsche, der mit Gasflaschen beladen ist. Auf vielfachen Wunsch der TT-Bahner hat Auhagen jetzt zudem den Lader T1Z2 angekündigt. Das Filigranmodell ist detailliert gestaltet und beweglich. Bei den Funktionsmodellen gibt es nun das Modell »Alte Ölmühle« in einer überarbeiteten Version. Das Wasserrad lässt sich nun durch den neuen Motor antreiben, derseparatangeboten wird. Weitere Neuheiten sind eine Verkehrskanzel, ein Flusslauf mit Wasserfläche und ein Weiher.
Info: www.auhagen.de
Beckmann-TT: Die BR 120 »Bahnlogistik24« wird exklusiv für den Vertrieb durch die Firma Elriwa produziert und soll Anfang des zweiten Quartals ausgeliefert werden. Die Lok wird in drei Varianten erscheinen: analog mit Next18-Schnittstelle, digital mit Pufferspeicher sowie mit Sound und Pufferspeicher. Des Weiteren ist eine Ausführung der BR 120 in Epoche VI von Beckmann-TT geplant.
Info: www. BeckmannTT.de
Busch: Wie schon im Vorjahr ist zunächst der erste Teil der Neuheiten 2023 veröffentlicht worden. Weitere Neuheiten folgen zur Intermodellbau in Dortmund im April. Für TT gibt es vier neue Varianten der bekannten Güterwagenmodelle. So erscheint der Zweiseiten-Kippwagen mit neuen Betriebsnummern als Wagen der DR/Epoche IV und der DBAG/Epoche V. Vom Flachwagen Ks
wird ein Bauzugwagen mit Ladung (Schotter, Holzkisten, Fass und Werkzeug) für die DR/Epoche IV aufgelegt. Auch der gedeckte Güterwagen Leipzig erscheint in grüner Farbgebung für die DR/Epoche IV. Beim Landschaftsbau wird das Sortiment umfangreich erweitert. Neu sind Sommerlicher Waldboden, Trockener Waldboden und die Foliage Waldheidelbeeren, eine schmale Asphalt
straße, Korksand, Quarzsteine, verschiedene Gras fasern, Grasbüschel und Sträuchermatten.
Info: www.busch-model.com
Karsei: Als Formneuheit erscheint das TTe-Modell des sächsischen Schmalspur-Personenwagens der Gattung 720. Dieser hat gegenüber den Traglastenwagen als Erkennungsmerkmal deutlich größere Fenster. Aufgelegt wird das Modell in der verblechten Ausführung. Zuerst erscheinen zwei DR-Wagen mit unterschiedlichen Wagennummern, die sich für den Einsatz in den Epoche III und IV eignen.
Donnerbüchse Köln: In der Reihe »Limited Edition« wird ein exklusives Dreierset in 2023 nur für die Donnerbüchse Köln gefertigt. Das Set der DB/Epoche IV (#502 220) beinhaltet einen Sitzwagen-Popwagen (1969 Umbau aus Liegewagen in Sitzwagen) grün/kieselgrau, 2. Klasse, Schwenktür, einen Sitzwagen ozeanblau/beige 2. Klasse, schwarzer Rahmen, Schwenktür sowie einen Sitz-Popwagen blau/kieselgrau 2. Klasse, Schwenktür. Ebenfalls exklusiv erscheint ein Dreierset CityNightLine, DBAG/Epoche V (#502 221). Inhalt: ein Liegewagen »CityNightLine« 2. Klasse, DBAG/Epoche V, mit DBAG-»Keks«, Aufdruck in Rot »DB NachtZug«, ein Liegewagen CityNightLine, DBAG/Epoche V, mit DBAG-»Keks«, Aufdruck CityNightLine sowie ein Halbgepäckwagen »CityNightLine« 2. Klasse Basis: BDm 273, DBAG/Epoche V mit DBAG-»Keks« und Fahrradaufdruck (Dieser Wagen ist ein Freelancer). Weitere Neuheiten werden im Laufe des Jahres angekündigt. Info: www.donnerbuechse.com
Hornby TT:12O: Nach der Auslieferung des Startsets »The Scotsman« befindet sich das zweite Startset »The Easterner« bereits in Auslieferung. Dieses enthält eine BRiTiSH-RAiL-Dampflok Glass A4, zwei British Rail Mkl Composite Coaches sowie einen dazu passenden Brake Coach. Das Set enthält zudem ein Gleisoval, Weiche und Abstellgleis, Trafo und Fahrregler. Bei den Dampfloks angekündigt sind außer der AI „Flying Scotsmann“ die British Rail Class A3 und A4 und zudem die Princess Coro-nation. Bei den Dieselloks erscheinen die Rangierlok Class 08, die Streckendieselloks Class 50 und Class 66 in verschiedenen Bedruckungsvarianten, außerdem der£>/e-seltriebzug Class 43 für den Intercity-Ver
kehr mit zwei Triebköpfen und passenden Mittelwagen. Die in den beiden Startsets angebotenen Reisezugwagen sind auch einzeln im Sortiment. Bei den Güterwagen erscheinen zunächst zweiachsige offene und gedeckte Güterwagen, Kesselwagen sowie ein Brake Van in verschiedenen Ausführungen.
Angekündigt ist zudem ein Gleissystem für TT. In der ersten Stufe des neuen TT-Sorti-ments erscheinen eine schlanke Weiche links und rechts, Kreuzung links und rechts, gebogene Gleise mit den Radien 267, 310, 353, 396 und 640 mm, sowie gerade Gleise, einschließlich eines Anschlussgleises und eines Entkupplungsgleises.
Das Sortiment wird auch durch passendes Zubehör ergänzt, gibt es doch bislang nur wenig Modelle in 1:120 für den britischen Markt. Bereits lieferbar sind ein Bahnhofsgebäude, ein dazu passender Wartesaal, Wasserturm, Lokschuppen und Stellwerk, Güterhalle, Bahnsteige und Fußgängerbrücke. Angekündigt wurden zudem eine Kirche, ein Pub, ein Wohnhaus und eine Tankstelle. Schließlich werden über dieTochterfirma Oxford DiECASTauch die passenden Straßenfahrzeugmodelle aufgelegt, von denen die folgenden bereits lieferbar sind: Austin Taxi, Dennis F12 Feuerwehr, Bedford OB Coach, Morris 1000 Van, Land Rover Series 2 und Scammell Mechanical Horse.
Info: www.uk.hornby.com
Elriwa: Auch in diesem Jahr wird es eine Vielzahlvon Exklusivmodellen von Elriwa geben. So werden von BeckmannTT drei Varianten der E-Lok der BR 120 aufgelegt: Angekündigt werden die 120 313-2 in IC-Lackierung als Modelider DBAG für die Epoche VI, die 120145-8 der WRS, Epoche VI und die 120 201-9 Bahnlogis-tik24, ebenfalls Epoche VI. Alle Modelle erscheinen in den Varianten analog, DC-digital und DC-Sound. Aus der Produktion von Tillig
DBAG/EpocheVI, 101110-5 »50 Jahre Intercity« DBAG/Epoche VI und der IC-Steuerwogen »50 Jahre Intercity« DBAG/EpocheVI. Von Mwu gibt es die Dampflok 449506-5 Kohlenstaub mit Wannentender. Schließlich wird in Zusammenarbeit mit Mbs Modell + Spiel GmbH das PiKO-Modell des ICE3 »Europa« mit blauem Zierstreifen aufgelegt. Das Modell ist bereits lieferbar. Bei den Wagenmodellen gibt es exklusiv Zweiersets der
Schwerlostwogen mit hohen Bordwänden von Npe. Passend dazu erscheinen Sondlo-dungen mit einem, zwei, drei oder vier Hügeln. Von derSAXONiA-Formneuheitdeszwe/-ochsigen Kesselwagens »Deutz« gibt res die Varianten DR/Epoche III, grau, DR/Epoche IV grau, DR/Epoche IV»MINOL«grau bzw. Gelb, CSD/Epoche II und DRG/Epoche II »Ölverein«. Von allen Wagen werden auch Dreiersets erhältlich sein.
Info: www.elriwa.de
Hädl: Die Firma Hädl präsentiert ihre Frühjahrsneuheiten in diesem Jahr in zwei Teilen: im Februar die Hädl exclusiv-Neuheiten und im März die Hädl manufaktur-Neuheiten. Bei den exclusiv-Neuheiten gibt es neue Varianten vom Dampflokmodell der BR 55. Die BR 55 (pr. G 8.1) erscheint nun als Epoche-Il-Variante. Neben der veränderten Bedruckung werden im Führerhaus zusätzliche Scheiben eingesetzt. Technisch weist sie die gleichen Merkmale wie die Epoche-Ill-Lok auf. Dazu zählen unter anderem ein höhenbewegliches Fahrwerk mit Ausgleichshebeln, Stromabnahme von allen Radsätzen und eine Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender. Die Lok ist als analoges und digitales Modell erhältlich.
Ebenfalls in Epoche II erscheint das Modell des Föhrbootwagens. Das Revisionsdatum ist in Rot auf dem Langträger aufgedruckt. Die öffnungsfähigen Doppelschiebetüren sind wie gewohnt mit einzeln angesetzten beweglichen Türgriffen ausgestattet. Das Modell wird wieder als eine vom Werk aus zugerüstete Variante angeboten, zusätzlich liegen Zurüstteile für das Fahrgestell bei.
Info: www.haedl.de
Kühn: Dieses Jahr gibt es von der Firma Kühn keine Neuankündigungen. Gründe sind bestehende Lieferverzögerungen und die Abarbeitung alter Ankündigungen. In greifbare Nähe rückt die Fertigstellung des Modells des Effiliner 1600, von dem an dieser Stelle zwei Bilder von Produktionsmustern gezeigt werden können. Von der Formneuheit erscheinen zwei Varianten: Diesellok Reihe 753.6 der CDCARGo/Epoche V sowie als Reihe 753.6 Rail Cargo Carrier, Epoche V.Die Modelle sollen im zweiten Quartal 2023 zur Auslieferung kommen.
Info: www. kuehn-digital.de
Kres: Als Neuheit erscheint das Modell des VT 135 und des passenden Beiwagens in der Ausführung der DRG für die Epoche II, wobei Trieb- und Beiwagen auch einzeln erhältlich sind. Geplant sind die Ausführungen analog und digital mit FlexDec. Vom Gläsernen Zug wird es als neue Variante den ET9101 der DB für die Epoche III geben. Hier ebenfalls in den Versionen analog und digital mit FlexDec sowie außerdem mit FlexDec und Soundmodul. Vom Doppelstock-Schienenbus der BR 670 wird es als neue Variante den w 670 004-1 DB AG in Ausführung der Epoche V geben. Dieser ist in zwei Varianten geplant, als analoges Modell sowie digital mit FlexDec. Beim Zubehör gibt es als sofort lieferbare Neuheit das S/Tnso/? S 51 als Zweierset in den Farben Silber und Dunkelrot. Hierbei handelt es sich um Fertigmodelle.
Info: www.kres.de
Löwe Modellbahnzubehör:
Eine Vielzahl von Neuheiten kommen für TT auf den Markt. Neu sind Modelle von 10-m3-Absetzmulden. Diese sind aus Resin gefertigt und mit Erdaushub gefüllt. Angeboten werden die Zweiersets »Wiebe«, »Züblin«, »Max Bögt« und »Hochtief«. Zur Ausgestaltung der TT-Anlagen werden vier neue Resin-Gebäudemodelle aufgelegt. Neu ist der Haltepunkt Hintertupfingen, der ab Epoche I an jede Nebenbahn passt. Alternativ kann es auch als Werkstattgebäude in einem Hinterhof dienen. Für das Diesel-lok-Bw gibt es neu eine Diesellok-Tankstelle, die ab Epoche III einsetzbar ist. Das Set enthält einen großen Diesellöl-Vorratstank und eine Wellblechbude mit zwei Zapfsäulen. Weitere Neuheiten bei den Gebäuden sind eine Umspannstation/Trafohaus und die Nachbildung eines Bismarckturms. Bei allen Gebäuden handelt es sich um Polyre-sin-Fertigmodelle, die vollständig montiert, lackiert und dezent gealtert sind. Weiterhin wird eine Vielzahl neuer Modellbeladungen fürTTangekündigt. Zu nennen sind die Ladegüter Dumperreifen, Kirchenglocken, Beton-Fertigbauteile, Niederdruckkessel, Überseekisten »Deutrans«, »Pneumant«, »Takraf« und »Fortschritt«. Schließlich wird es fürTTauch
eine Reihe Lasercut-Gebäudebausätze geben. Angekündigt werden eine Behelfsbaracke (alter Gepäckwagen-Wagenkasten), ein kleines Werkstattgebäude und das Stellwerk »Lindau«. Weiterhin eine Tankstelle im Retro-Style mit angegliederter Kfz-Werkstatt. Die Lasercut-Bausätze sind aus hochwertigem Architekturkarton gefertigt und vollständig durchgefärbt.
Info: www.loewe-modellbahnzubehoer.de
MBS Modell + Spiel GmbH:
In Zusammenarbeit mit Elriwa wird das von Piko produzierte Modell des ICE drei „Europa“ mit blauem Zierstreifen aufgelegt. Das Modell befindet sich bereits in Auslieferung und ist damit zwei Monate früher als angekündigt verfügbar. Für den Anlagenbau gibt es von der Firma Hacker neue Gleiswendeln in TT. Diese sind als einspurige Varianten in den Radien 267, 310 und 353 mm angekündigt. Erhältlich sind sie sowohl als 360°-, 540°- und als Aufbaukreise. Zudem sind Gleisverlegehilfen für I-Track-Elemente neu im Sortiment. Von Bubi-Model gibt es ebenfalls Neuheiten: Der Citroen Typ H kommt nun als lizenziertes und damit auch tatsächlich vorbildgerechtes Modell in TT. Zudem gibt es noch zwei Tatra-Feuerwehrautos in TT. Weiterhin neu und lieferbar sind verschiedene Brücken als Fertigmodelle. Von Bubi-Model gibt es zudem eine Vielzahl neuer Gebäudemodelle. Zu nennen sind die Halbreliefgebäude Schillerstraße 3, 5 und 7 nach Vorbildern in Sebnitz, ein Alpenländisches Wohnhaus, die Stellwerke Sebnitz und Ostrava, einen einständigen Lokschuppen, eine Scheune sowie
die Bahnhofsgebäude Lvovä (Lämberg) und Lazne Belohrad (Bad Bielohrad/Neudorf). Sowohl für Hacker als auch für Bubi-Model
hat die MBS Modell + Spiel GmbH den Generalvertrieb für Deutschland inne.
Info: www.mein-mbs.de
Modellbahnen Dipl.-Ing. M.Klunker:
Neu angekündigt werden für TTe Messingbausätze zum Bau von Schmalspur-Personenwagen wie sie beim Pollo (Prignitzer Kreiskleinbahnen) im Einsatz standen. Angekündigt werden ein Bausatz mit drei Wagen sowie drei Bausätze mit je zwei Wagen. Das Dreierset enthält Bausätze für einen kombinierten Gepäck-/Postwagen, einen Personenwagen und eine Bahnmeisterlore, die drei anderen Sets jeweils zwei Per
sonenwagen: TTe-Set 1: »Pollo« (BS#120-225) mit KDPost4 976-101, KB4 i 970-862 und Bahnmeisterlore; TTe-Set2: »Pollo« (BS #120-226) mit KB4 i 970-863 und KB4 i 970-866; TTe-Set 3 »Polio« (BS #120-227) mit KB4 i 970-865 und KB4 i 970-861 sowie TTe-Set 4: »Polio« (BS #120-228) mit KB4 i 970-852 und KB4 i 970-872.
Info: www.modellbahn-klunker.de
Modelleisenbahn Schirmer:
Als Neuheit für dieses Jahr erscheint ein Zweierset Einheitsabteilwagen der DR in Ausführung der Epoche III. Das Set besteht aus einem D21 der Holzbauart und einem BC21 der Stahlbauart mit glatten Türen. Bei Letzterem handelt es sich um eine Formänderung. Aktuell
in Auslieferung befindet sich das Modell des Einheitsabteilwagens B21 der Stahlbauart als Modell der DR/Epoche IV.
Info: www.modelleisenbahn-schirmer.de
Modellbahn Union: Für TT angekündigt werden eine Reihe neuer Halbrelief-Stadthäuser. Diese gibt es jeweils in den Farben Grau, Weiß bzw. Sandstein. Vorgestellt wurden drei viergeschossige Stadthäuser. Die Stadthäuser 01 und 02 sind Wohnhäuser mit Baikonen, die unterschiedliche Fassaden aufweisen. Stadthaus 03 hat keine Balkone. Ergänzt wird die Serie durch zwei Halbrelief-Eckhäuser. Hier gibt es je ein Eckhaus 90° sowie 45°. Die Gebäude widerspiegeln Häuser im Stil der Gründerzeit. In dieser Epoche wurden die Häuser meist einheitlich gebaut, wobei nur die Fassaden unterschiedlich ausgeführt wurden. Das Haus ist in vier Ebenen unterteilt und mit zwei Zwischenwänden je Etage versehen. Die Fassade ist aufwendig graviert und hat viele schöne Details. Alle Häuser dieser Serie können miteinander verbunden werden, wodurch der Bau kompletter Straßenzüge ermöglicht wird. Die Bausätze bestehen aus lasergeschnittenem Grafikkarton. Darüber hinaus wird es von Modellbahn Union wie gewohnt eine Reihe neuer Zubehörartikel geben.
Info: www.modellbahnunion.com
Mobeo: Auch in diesem Jahr bedenkt Moebeo die TT-Bahner mit neuen Lasercut-Gebäuden. Folgende neuen Bausätze werden für 2023 angekündigt: Wohnhaus der 1950er Jahre mit Eckladen. Das Gebäude erscheint in den Varianten Putz Ocker und Putz gräulich. Haus und Eckanbau sollen später auch einzeln erhältlich sein. Ein weiteres Gebäude dieser Zeit ist das Eckhaus der 1950er-Jahre II mit Gaststätte und Kegelbahnanbau. Auch davon wird es zwei verschiedenfarbige Putzvarianten geben. Weitere Neuheit ist ein ländlicher Fachwerkgüterschuppen mit zwei Toren und beidseitiger Laderampe nach Originalplan. Hiervon erscheint Variante 1 mit dunklen Ziegeln als Ausführung für den Gabelstaplereinsatz mit verbreiteter und mit Stützen versehener
Laderampe in gravierter Betonoptik sowie Variante2 mit dunklen Ziegeln und hölzerner Laderampe. Weitere Neuheiten sind ein hölzerner, teiloffener Schuppen in den Varianten mit Holzdach oder mit
Wellblechoptik. Schließlich erscheint noch die Klei-
ne Werkstatt II in den Varianten Ziegel dunkel, Ziegel hellrot und später auch in einer Ausführungmitabfallendem Putz.
Info: www.moebo.de
Noch: In diesem Jahr gibt es für TT eine Reihe/7eL/er Figurensets sowie Material zur Landschaftsgestaltung neu. Angekündigt sind die Figurensets »Verkehrsunfall» mit fünf Figuren, davon drei RettungssanitätersowieeineTra-ge, »Reisende«, »Sechs Figuren mit Reisegepäck«, »An der Bushaltestelle« mit sechs auf den Bus wartenden Figuren (diese können natürlich auch an einer Straßenbahn-Haltestelle oder auf dem Bahnsteig auf den Zug wartend stehen), »Rangierer« mit sechs Figuren mit Warnweste und Schutzhelm. Weiterhin gibt es das Set »Kaltblutpferde«, das neben den Kaltblütern auch Fohlen enthält. Beim Landschaftsbau ist eine Bruchsteinmauer neu in TT. Das Set hat zwölf Teile, die zusammen eine Gesamtlänge von 515 mm ergeben. Die Mauerhöhe beträgt 12 mm, die Pfeilerhöhe 16 mm. Weitere Neuheiten sind eine »See-Folie« sowie »Mini Grasmatten«. Die Grasmatten gibt es in den Ausführungen Blumenwiese, Wiese, Frühling (je 45x30 cm, vier Stück im Set). Aus der Serie »Verges-
sener Ort« erscheint für TT neu ein Brunnen aus NocH-Hartschaum mit Statue. Das Set enthält zudem zwei Birken. Mehrere preiswerte Baumsets sowie neue Knitterfelsen und Großformat-Beton-Platten sind ebenfalls zu nennen.
Info: www.noch.de
Panzer-Shop. NL: Eine Vielzahl neuer Modelle werden für TT angekündigt. Neben Automodellen gibt es auch neue Figurensets sowie Tierfiguren. Bei den Straßenfahrzeugen neu sind der Citroen Berlingo (offen), Fiat Panda, Honda Civic 1, Volkswagen T3 (Rettungsdienste), Toyota Tonero Gabelstapler sowie Yamaha Grizzly 450 Quads. Passend zu den Quads gibt es einen neuen Figurensatz. Weitere Figurensets umfassen Figuren zu den Themen »Camping«, bzw. »Sitzen im Park«. Bei den Tierfiguren neu sind Hirsche, Wölfe, Kühe (Pinzgauer), Pferde (Kaltblüter) und Rentiere. Weiterhin aufgelegt wird ein Set Hühner mit einem Hühnerstall.
Info: www.panzer-shop.nl
Piko: Nach den Erfolgen mit den Dampflokmodellen der Baureihen 55 und 83.10 kündigen die Sonneberger nun das dritte Dampflokmodell für die Nenngröße TT an. Es handelt sich um die Tenderlok der Baureihe 93.0 (ex. pr. T14). Die Lok erscheint zuerst in der Ausführung der DR für die Epoche III. Die 93er hat wie alle neuen PiKO-Modelle die neue TT-Kurzkupp-lung mit einem Kupplungskopf, wie er inzwischen bei TT bei den meisten Herstellern gebräuchlich ist. Die 93er erscheint in einer anlogen sowie in einer digitalen Version mit Sound. Neben dieser Hauptneuheit gibt es eine Vielzahl neuer Form- und Dekovarian-ten. Um die Übersichtlichkeit zu wahren ordnen wir die Neuheiten nach Epochen. Für die DRG/Epochell erscheinen neu die Modelle der Dampflok der Baureihe 55 sowie der gedeckte Güterwagen G 01 mit Bremserhaus. Neu für die Epoche III sind bei der DR eine Formvariante der BR 83.10, die Diesellok der Baureihe V60 mit weißen Zierstreifen sowie zwei vierachsige Rekowagen der DR mit weißem Zierstreifen. Aufgelegt werden zwei Wagen mit unterschiedlichen Wagennummern. Für die DB-Freunde gibt es die Formvariante der Elektrolok der Baureihe 150 mit grünem Gehäuse sowie den gedeckten Güterwagen G02 ohne Bremserhaus. Schließlich erscheint für die CSD der G 02 mit Bremserhaus. Für die Epoche IV werden drei neue DR-Varianten angekündigt. Es handelt sich um die Diesellok BR 119 »Probefahrt«, die Diesellok V23 als Werklok des VEB Mansfeld Kombinat sowie um einen zweiachsigen Zementsilowagen. Die Epoche V wird mit den Modellen Diesellok BR 344 der DR sowie die sechsachsige Diesellok BR228 der
DBAG bedacht. Eine Vielzahl neuer Varianten gibt es bei den Lokmodellen der Epoche VI. Zu nennen sind die Diesellok BR223 Rail & Sea und die Elektroloks BR 187 EP Cargo, BR 193 Railpool »Piko« sowie die Reihe 1116 »Sparda« der ÖBB. Von der Formneuheit des letzten Jahres, der E-Lok Laminatka gibt es als neue Ausführungen die Modelle der Reihe 240 CDCargo und Reihe 240 der ZSSK. Bei den Güterwagen wurden für die Epoche VI zudem noch die Schüttgutwagen Falns der CDCargo sowie Falns der VKS angekündigt.
Info: www.piko.de
Saxonia Modellbau: Angekündigt ist das Modell der Dampflok-Baureihe 58.30. Aktuell ist die 3D-Konstruk-tion abgeschlossen und die Lok seit Februar im Formenbau. Die Auslieferung ist für Mitte 2024 geplant. Neben der hier gezeigten Lok sind weitere Tendervarianten in Planung Das hier gezeigte Modell erscheint zunächst als 58 3047 DR/Epoche III mit geraden Windleitblechen und als 58 3047-6 DR/Epoche IV mit abgeschrägten Windleitblechen. Kessel und Fahr-werk werden aus Zinkdruckguss gefertigt. Der Antrieb befindet sich in der Lok. Weitere Eigenschaften sind u. a.: Lichtwechsel weißweiß mit LED, Kurzkupplungskulisse mit NEM-Schacht, schaltbare Führerstandsund Triebwerksbeleuchtung, sowie Feuerbüchsenlicht, Mindestradius 310 mm. Als weitere Formneuheit erscheint bereits in diesem Jahr das Modell des zweiachsigen Kesselwagen Deutz. Der Werkzeugbau ist abgeschlossenen, die Auslieferung für das 3. Quartal 2023 geplant. In Vorbereitung befindet sich dSs Modell Haus 1 des Bw Dresden-Altstadt als Bausatz aus Lasercut (MDF und Finnpappe), Kunststoff sowie 3-D-Druck-teilen.
Info: www.saxonia-modellbau.de
TBV: Aus Anlass des 30-jährigen Firmenjubiläums werden vom Thomas Bradler Verlag in diesem Jahr mehrere Sondermodelle aufgelegt. Dabei gibt es die Editionen Bauzugwagen, Länderbahn-Modeile sowie eine Zubehör-Themenwelt. Bei den Bauzugwagen fehlt bisher noch der typische Bauzug-Wohnwagen. Deshalb wird es für die DR nun erneut eine Formneuheit geben. Auf Basis des G-Wagens Oppeln von Hädl erscheint ein Wohnwagen ohne seitliche Schiebetür, dafür aber mit den typischen Klappfenstern der Reisezugwagen. Der Wagen erhält zudem eine neue Stirnwand mit einer Tür und eine Bühne. Zusammen mit einer Formvariante eines weiteren Oppeln erscheint dieses Set zunächst für die DR/Epoche III. Für die DR/Epoche IV gibt es das Set eines G10 mit Fenstern ohne Bühne sowie einen G-Wagen Bremen mit Bühne. Für die DB/Epoche IV erscheint ein G10 Bauzugwagen ohne Bühne in blauer Farbgebung mit Fenstern, wobei die Fenster
rahmen in der Farbe des Wagens lackiert sind.
Bei den Länderbahnmodellen erscheinen zwei Güterwagensets der K.P.E.V. in Einmalauflage. Diese müssen nicht vorbestellt werden. Es handelt sich um ein G-Wagensetund ein O-Wagensetvon Hädl. Dieses enthält je einen Wagen mit und ohne Bremserhaus. Nur auf Vorbestellung bei Erreichen der notwendigen Bestellmenge werden zwei Sets für die M.F.F.E. in Epoche I gefertigt. Es handelt sich um ein Set G-Wagen mit und ohne Bremserhaus von Hädl und ein Set Klappdeckelwagen mit und ohne Bremserhaus von pmt. Bestellschluss für die beiden Sets ist Ende April. Im Herbst erscheint eine Zubehör-Themenwelt als Kombination aus kleinen Lasercut-Gebäuden, Straßenfahrzeugen und passendem Zubehör. Diese Neuheiten werden im Sommer bekannt gegeben.
NPE: Eine ganze Reihe von Neuheiten sollen 2023 erscheinen. Als Formneuheit angekündigt wird das Modell der Flachwagen-Doppeleinheit Bauart Laas 1 in Ausführungen der DR/Epoche IV mit Stirnwänden sowie ohne Stirnwände und eine weitere Doppeleinheit mit Stirnwänden, beladen mit Holzbalken. Die Doppeleinheit wird zudem
in einer Variante ohne Rungen als Modell der DBAG für die Epoche V/Vl aufgelegt.
Der sechsachsige Flachwagen der Bauart Samms 4860 der DR erscheint in Epoche IV in den Varian-ten »beladen mit Chemietanks«, in Grün beladen mit einem Dampflokkessel als »Bahndienstwagen RAW Meiningen«, für die DR/Epoche V beladen mit Ballast-gewichten als »Bergbremswagen Zwickau« sowie in Ausführung der DBAG für die Epochen V/Vl in verkehrsroter Lackierung, beladen mit einem Lok-Dieselmotor. Als neue Formvariante wird es den Samms 4860 auch mit herunter geklappten Seitenwänden geben.
Es erscheinen dafür zwei Wagen in der Epoche-IV-Ausführung.
Vom zweiachsigen Silowagen werden gleich elf neue Varianten angekündigt: Silber Epoche III, »Elaste aus Schkopau« Epoche IV, »Plaste aus Schkopau« Epoche IV, »Chemiekalien aus Bitterfeld» und »Mirat-hen« (zwei verschiedene Wagennummern), »Zuckerfabrik Nauen« Silber Epoche IV sowie für die DR/Epoche V als Zweierset »Mirat-hen« und »Plaste aus Schkopau«.
Tillig: In diesem Jahr wird keine Lokneuheit angekündigt. Dennoch könnte es eine Formneuheit geben, soll doch die 78er, die bereits 2020 erscheinen sollte, in diesem Jahr zur Auslieferung kommen. Getragen von der Hoffnung, dass das Modell formtechnisch fertig wird, hatte man in den letzten Jahren immer mehr Varianten angekündigt. So gilt es nun, den Rückstau bei den 78ern in den Versionen DRG/Epoche II, DR/Epoche III und DB/Epoche III, DR/Epoche IV und DB/Epoche IV abzuarbeiten. Zusammen mit den Überhängen bei den noch nicht bedarfsdeckend produzierten E77, dürften die Kapazitäten mehr als ausgelastet sein. Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen ist das Neuheitenprogramm dann doch immens. Folgende formneue Wagen bzw. Wagen mit Formänderungen wurden angekündigt: preußische Schnellzugwagen mit zunächst vier neuen Wagentypen, Salonwagen Typ B des DDR-Regierungszuges, Silberling-Steuerwagen mit Wittenberger Kopf, offene Güterwagen Eaos mit neuen Türen in zwei Varianten. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Bedruckungsvarianten.
Wir sortieren zur besseren Übersichtlichkeit nach Epochen. Die zum Tag der offenen Tür 2022 in Sebnitz angekündigten preußischen D-Zugwagen erscheinen bei ihrer Premiere gleich als Modelle der Epoche I. Das Reisezugwagenset K.P.E.V. Teil 1 enthält einen Packwagen, einen Wagen 2./3. Klasse und einen Wagen der 3. Klasse. Weitere Neuheit ist ein Säuretopfwagen, eingestellt bei
der K.P.E.V. Für die DRG/Epoche II sind neu die Modelle Söurekesselwogen, Schwerlostwagen SSym, Säuretopfwagen und der Kesselwagen »Ebano«.
Für die DR/Epoche III erscheinen die Dampfloks 23001 und 56.20. Bei den Reisezugwagen kommen die formneuen preußischen D-Zugwogen mit einem Wagen 1./2. Klasse und einem 2.-Klasse-Wagen ins Sortiment. Eine weitere Formneuheit ist das SetSalonwagen der DDR-Regierung, Baujahr 1966. Das Set besteht aus dem Salonwagen A und dem Beiwagen zum Salonwagen A, womit es nun erstmalig auch derartige Fahrzeuge für die DR gibt, die zwar schon eine EDV-Nummer tragen sich aber dennoch in Epoche III einsetzen lassen. Bei den Güterwagen erscheint ein vierochsiger Goskessel-wagen.
Bei den DR/Epoche-IV-Modellen liegt der Schwerpunkt beim Thema Stödte-Express. Hier gibt es ein Dreier-Set Y/B70Wagen mit zwei Wagen 2. Klasse und einem Wagen 1. Klasse. Weiterhin noch ein Halberstadter 2. Klasse. Weitere Neuheiten sind zwei Lowo-E5-Wagen mit unterschiedlichen Wagennummern und der dazu passende Steuerwagen, Mitropa-Schlafwagen Typ B, Mod-Wagen 2. Klasse und passender Buffetwagen sowie ein zweiachsiger Schwenkdach-Güterwagen.
Für die DB/Epoche III erscheinen die dreiachsigen Umbauwagen in zwei Zweiersets (1./2. Klasse + 2. Klasse sowie 2. Klasse + 2. Klasse mit Gepäckabteil), ein Zweierset Schiebedachwagen Kmmks 51, der G-Wagen Gltmms 62 und ein VTG-Kesselwagen.
Die DB/Epoche IV wird mit vier neuen Güterwagen bedacht: O-Wagen Es 50, G-Wa-gen Hbcs 300, Schiebedachwagen Tms 851 und vierachsiger O-Wagen Eaos 106. Letzterer ist eine Formvariante mit geänderter Türbauform.
Für die Epoche V neu sind ein Doppelstockeinzelwagen in mintgrüner Farbgebung und Außenwerbung, der Schiebewandwagen »Klingele Papierwerke« und ein vierachsiger Tragwagen, beladen mit drei formneuen In-nofreight WoodTainerXXL. Für die Epoche VI neu sind die Formneuheit Steuerwagen Wittenberger Kopf in Verkehrsrot sowie zwei dazu passende verkehrsote »Silberlinge« der DB Regio. Bei den Güterwagen erscheinen ein zweiachsiger Schwenkdachwagen, ein Container-Doppeltragwagen mit DB-Schen-ker-Containern.
Neue Modelle nach Vorbildern privater EVU sind E-Lok BR 193 der Retrack/VTG, 248 014-3 der NorthrailGmbH, Containertragwagen Sggmrrs der ACTS. Von den Selbstentladewagen Faccns gibt es ein Zweierset der HVLE, ergänzt durch einen weiteren Wagen sowie je einen Wagen der Captrain/Eurovia und der GATX.
Auch ausländische Bahnverwaltungen werden, wie schon in den Vorjahren, ebenfalls mit vielen Neuheiten bedacht. PKP: O-Wagen mit Bremserhaus, Epoche II; CSD: Flüssiggaswagen Epoche II, Diesellok T466.2 Epoche IV, O-Wagen mit Bremserbühnen, Epoche IV; CD: Schiebedachwagen Tims Epoche V, Reisezugwagen 2. Klasse »Regiojet«; Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH: E-Lok1193-980 Epoche VI; MÄV: Gepäckwagen Da und offener Güterwagen mit Bremserbühne Epoche IV, Schiebedachwagen Tcs, Epoche V, Steuerwagen Bauart Halberstadt der MÄV-Start sowie Halberstadter Mitteleinstiegswagen 1./2. Klasse und 2. Klasse Epoche VI, O-Wagen Eaos MÄVCARGo/Epoche VI; CFR: Kesselwagen Epoche II und Gaskesselwagen Epoche VI; SBB: O-Wagen Epoche III und O-l/l/agen Epoche IV; FS: italienischer Spitzdachwagen Epoche IV; SNCF: Schiebedachwagen Ems Epoche IV und Containertragwagen Sggmrss Epoche V; DSB: Kesselwagen ZE mit Bremserbühne Epoche III. Weiterhin gibt es eine Reihe neuer Junior-Modelle und auch wieder zahlreiche Einmalauflagen.
Info: www.tillig.com
Vollmer: Von Vollmer werden neu Polyplate-Gebäude angeboten. Polyplate ist ein neuer hochwertigen Verbundwerkstoff. Das lasergeschnittene Material bietet feinste Gravuren, Strukturen und trotzdem matte Oberflächen. Der passende Kleber ist ebenfalls neu im Programm. Erstmalig gibt es aus diesem Material nun auch ein Gebäude für TT. Angekündigt wird eine Werkstatt mit Ziegel-/Fachwerkfassade. Info: www.viessmann-modell.com
Waggonfabrik Quack & Salber:
Neben einer Reihe von Güterwagen-Fertigmodellen für die Epoche I erscheint erstmalig auch ein Bausatz eines Sächsischen Salonwagens. Mit diesem und einem Benefizmodell für die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. (ISEG) werden gleich zwei noch erhaltenen historischen Fahrzeugen würdige Denkmäler gesetzt. Neu in TT erscheint für Epoche I der Sächsische G3 der laufenden Nummer 316 mit Bremserhaus. Die komplett neu gefertigten Formen für das Bremserhaus und die Stirnseiten ermöglichen eine vorbildnahe Umsetzung. Zum bereits erschienenen Güterwagen der Sächsisch-Böhmischen Portland-Cement-Fabrik zu Dresden erscheint ein Ergänzungsmodell mit geänderter Wagennummer. Für Freunde historischer Fahrzeuge erscheint der Königlich-Sächsische Hofsalonwagen der Ifd. Nr. 5, auch bekannt als »Mathildenwagen«. Das Original dieses Fahrzeugs des Königlichen Hofzuges steht im Verkehrsmuseum Dresden. Der Wagen war von Epoche I bis Epoche III in unterschiedlichen Funktionen im aktiven Betriebsdienst. Der Bausatz ist in verschiedenen Varianten erhältlich: Als Salonwagen seiner Majestät, als Bahndienstfahrzeug und als Museumswagen. Die Formunterschiede der verschiedenen Varianten wurden berücksichtigt.
Info: www.quack-salber.net
 
  TT - Neuheiten 02 / 2023
   
 
Hersteller Neuheit
Hornby TT:120 :  Wie schon im Editorial des TTK1/2023 berichtet, hat Hornby die Auflage eines umfangreichen TT-Sortiments nach britischem Vorbild im Maßstab 1:120 angekündigt. Der Ankündigung sind zwischenzeitlich Taten gefolgt. Im Dezember kam die erste Zugpackung "The Scotsman" zur Auslieferung. Sie beinhaltet eine Schnellzugdampflok der Lner sowie drei Pullman-Wagen. Weiter enthalten sind gebogene und gerade Gleise sowie eine Weiche. Hierbei handelt es sich ebenfalls um HoRNBY-Produkte. Anschlussgleis, Fahrgerät und Aufgleiser vervollständigen die Packung. Abgebildet ist auf der Rückseite des Sets das Foto einer TT-Anlage. Dort sind auch die ersten TT-Gebäude nach britischen Vorbildern zu sehen, die Hornby ebenfalls anbietet. Erhältlich sind die Modelle bislang nur über den Onlineshop von Hornby. Angeboten wird eine Club-Mitgliedschaft, zu der auch ein Club-Magazin in englischer Sprache erscheint. Bereits angekündigt sind eine weitere Zugpackung, drei Dieselloks, ein Dieseltriebzug und zweiachsige Güterwagen. Diese sollen in diesem bzw. im nächsten Jahr erscheinen. Alle Modelle sind im Maßstab 1:120 gefertigt.
Info: www. hornby. com/HornbyTT120
TT-Modellbau Dr. J. Kunze: Auf der anstehenden »17. Erlebnis-Modellbahnmesse« in Dresden wird der Offenbacher Kleinserienhersteller erstmals am Stand H2/C5 vertreten sein. Für die Reichsbahnfreunde wird ein weiteres Ergänzungsset für den Bauzug Halle vorgestellt und (soweit die Zulieferer noch rechtzeitig zuliefern) auch verfügbar sein. Es handelt sich um ein Kesselwagenset, bestehend aus einem vierachsigen Wasserwagen und einem zweiachsigen Tankwagen. Beide Modelle weisen eine teils mehrfarbige Beschriftung sowie Bühnen und Geländer aus Messingätzteilen (Zulieferverzögerungen möglich!) auf, die in verkehrsgelb gehalten sind. Die Fahrzeuge besitzen Peho-KKK und KüHN-Kupplungen und sind unter der Bestellnummer 501 zu haben. Somit ist der Bauzug bereits auf acht Wagen angewachsen, final geplant sind zehn Wagen.
Info: dr-kunze@email.de
Modellbahn Union: Eine Vielzahl an Neuheiten beim Zubehör ist auch dieses Mal von Modellbahn Union zu vermelden. Neu ist der Kompressoranhänger Atlas Copco (#MU-TT-A5OO2O). Das Kunststoff-Fertigmodell ist bereits bemalt und eignet sich zum Einsatz auf Modellbahnanlagen der Epochen IV - VI. Ebenfalls ein Kunststoffmodell, das bereits fertig bemalt ist, ist das Set Überwachungskameras (#MU-TT-A50 025). Das Set enthält vier Überwachungskameras, die an einem Mast montiert sind. Schließlich gibt es noch ein neues Set mit zwei Litfaßsäulen für TT (#MU-TT-A5OO26). Auch diese sind bereits fertig dekoriert. Sie eignen sich für den Einsatz von Epoche I bis in die Neuzeit.
Info: www.modellbahnunion.com
Piko: Neu ist das Modell des gedeckten Güterwagens G 02 DR/Epoche IV mit Bremserhaus als TT-Messwagen (#47770). Mit ihm ist es möglich, eine komplette Anlage inklusive ihrer Steigungen präzise zu erfassen. Dank der WLAN-Verbindung werden die generierten Messdaten in der Smartphone-App (Android und iOS) oder mit einem PC wiedergegeben. In derfarblichen Gestaltung ist der Messwagen an die Messfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn angelehnt und verfügt im Inneren über modernste Elektronik. Das Modell ist für den Analog- sowie für den Digitalbetrieb geeignet. Die integrierte Stützbatterie ermöglicht Messungen auf stromlosen Gleisabschnitten. Mittels einer integrierten USB-Buchse können die Batterie geladen sowie die im Onboard-Speicher gespeicherten Messdaten ausgelesen werden. Wir werden den neuen TT-Messwagen im TTK 3/2023 ausführlicher vorstellen.
Info: www.piko.de
Roco: Von Roco wurde eine weitere Neuheit an den Fachhandel ausgeliefert. Es handelt sich um das TT-Modell der Diesellokder Baureihe 132 der Deutschen Reichsbahn'Ausführung der Epoche IV (#36 420). Die 132 345-0 hat einen grauen Rahmen und graue Drehgestelle sowie ein schmalen weißen Zierstreifen im Bereich der Seitenwände. Das Lokomotivmodell verfügt über in Fahrtrichtung wechselnde Stirnbeleuchtung (drei Spitzen-und zwei Schlusssignale) sowie eine PluX16-Schnittstelle.
Info: www.roco.cc
Panzer-Shop NL:  
Tillig: Erneut gibt es eine Vielzahl von Neuheiten, die an den Fachhandel ausgeliefert wurden. Die Bandbreite reicht von der Epochen II bis zur Epoche VI. Für die Epoche II neu sind der offene Güterwagen Jf der Bdz (#17 635) sowie die gedeckten Güterwagen Grhs der Genthiner Kleinbahn (#95 236) und der Kleinbahn Erfurt-Nottleben (#95 237). Für die Epoche III sind die Modelle Dampflokomotive Reihe 555.1 der CSD (#04 291), Reisezugwagen 1./2. Klasse, Typ B, der DR (#16 303) und der offene Güterwagen Om der Graz-Köfla-cher-Bahn (#T7 631) erschienen. Für die Freunde der Deutschen Bundesbahn der Epoche IV gibt es ein Reisezugwagen-Paar, bestehend aus zwei Umbauwagen 2. Klasse (#01 061). In Ausführung der Epoche V sind das Bahndienstwagen-Paar der DB AG, bestehend aus zwei Umbauwagen (#01 063) und der Schwenkdachwagen Tds »Lovochemie«, eingestellt bei der CD (#17 567) ausgeliefert worden. Für die Epoche VI neu sind die Modelle Elektrolokomotive Reihe 386 der RegioJet (#05 034), Reisezugwagen 1. Klosse mit Bordbistro ARkimbz 266.5 der DB AG (#16 216), Reisezugwagen 1. Klasse Aimz 261.7 der DB AG (#16 217) und Selbstentladewagen Faccns der Gatx/Euro-via/Freightliner (#15 330).
Info: www.tillig.com
Panzer-Shop NL: Eine Vielzahl an neuen Automodellen wurde zwischenzeitlich aufgelegt. Es handelt sich um 3D-Druckmodelle, die selbst montiert und lackiert werden müssen. Von einigen Modellautos gibt es hin und wiederauch Fertigmodelle. Neu sind die Pkw-Typen Citroen CX, Fiat Panda 1, Honda Civic ein sowie Wartburg 1.3. Bei den Nutzfahrzeugen neu sind Unimog U4000 und U5000 in fünf Varianten sowie der Toyota Tonern Gabelstapler. Weitere Neuheiten sind Yahama Grizzly Quads sowie die Nachbildung eines Skateparks. Info: www. panzer-shop. nl
 
  TT - Neuheiten 01 / 2023
   
 
Hersteller Neuheit
Busch:  An den Fachhandel ausgeliefert wurde eine neue Variante des Zwei-seiten-Kippwagens Fakks. Diesen gibt es als Modell der DR/Epoche IV (#31 420) mit der neuen Betriebsnummer 31 50 6781034-3. Info: www.busch-model.com 
Modellbahn-Bachmann: Für die Nenngröße TT wurden weitere Ladegüter aufgelegt. So gibt es für den offenen zweiachsigen Güterwagen der Gattung Omlu der Firma Hädl neu eine Ladung Granitschotter (#2 090 405) und eine Ladung Kies (#2 090 406). Die beiden Ladegüter sind bereits lieferbar. In Vorbereitung befinden sich für den Omlu von HÄDLzudem eine Ladung Eisenerz und eine Ladung Braunkohle. Info: www.modellbahn-bachmann.de
Köppe Modelle: Als Neuheit liefert Rene Koppe das legendäre Trabbi-Dachzelt »Pension Sachsenruh« aus. Von 1979 bis 1990 wurden ca. 1800 Stück in der Werkstatt von Gerhard Müller in Limbach-Oberfrohna bei Chemnitz produziert. Das vorliegende Modell im Maßstab 1:120 beruht auf einer Idee von Uwe Köstel und wurde in Zusammenarbeit mit Rene Koppe erstellt. Der Trabbi gehört nicht zum Lieferumfang und dient der Illustration. Lieferbar ist das Dachzelt ab sofort in verschiedenen Farben. Info: www.köppe-modellbau.de  
Kres: Die TT-Zweiradfamilie der Firma Kres hat erneut Zuwachs erhalten. Neu ist die Simson SR50 in kirschrot und blau. Diese Variante ist im Zweierset erhältlich (#55 062 020) und sofort lieferbar.
Info: www.kres.de
Loewe-Modellbahnzubehör: Lieferbar ist das Ladegut Maschinenbett »VEB SKL Magdeburg« in TT (#2192). Dieses ist auf Transportgestellen gelagert und mit Spannbändern gesichert sowie beidseitig aufwendig nach Vorbild bedruckt. Das Ladegut ist passend für alle handelsüblichen vierachsigen Flach-, Niederbord- und Rungenwagen; Länge: ca. 130 mm. Der im Bild gezeigte Güterwagen ist nicht im Lieferumfang enthalten und dient als Illustration. Info: www.loewe-modellbahnzubehoer.de
Panzer-Shop NL: Auch dieses Mal sind wieder viele verschiedene neue Automodelle aufgelegt worden. Neu sind Pkw-Modelle der Typen Fiat Panda 1, Honda Civic 1 und Wartburg 1.3. Weiterhin gibt es den Toyota Tonern Gabelstapler sowie die Lkw Unimog U4OOO & U5000, die in fünf verschiedenen Varianten angeboten werden. Als Zubehör zur Ausgestaltung derTT-Anlagen gibt es zudem einen Skatepark. Die Modelle bestehen aus einem speziellen 3D-Druckharz und müssen selbst lackiert und montiert werden. Gelegentlich werden von einigen Fahrzeugen auch Fertigmodelle angeboten. Info: www.panzer-shop.nl
Tillig: Ausgeliefert wurde eine Vielzahl an Modellen. FürdieFreundederEpoche IIsinddreiSc/7L/rze/?-wagen als Reisezugwagen derDRG erschienen. Lieferbar sind ein Wagen 1./2./3. Klasse (#16 929) und zwei Wagen 3. Klasse mit unter-
schiedlichen Betriebsnummern (#16 947 und #16 949). Eine Reihe von Neuheiten gibt es für die Epoche VI. Zu nennen sind die Reisezugwagen 2. Klasse Bimz 259, Bauart Halberstadt, der DB AG (#502 210) und Bimz 267, Bauart Halberstadt, der DB AG (#502 211). Für die CD erscheinen ein Reisezugwagenset, bestehend aus zwei Reisezugwagen 2. Klasse Bpmz 891
(#01 060), der Reisezugwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil, Typ Y/B70(#16 498) und der START-Haubenwagen Kils der CD (#14 860).
Weiterhin neu sind die Containertragwagen Sggmrss der Touax (#18 070) sowie der GySEV Cargo (#18 071). Info: www.tillig.com
Piko: Lieferbar sind weitere Neuheiten für TT, so das Modell der Elektrolok Vectron in roter Lackierung als Lok der DB AG in Ausführung der Epoche VI (#47 391). Von der Dampflok der BR 55 erscheint eine Lok der DR/Epoche III mit geänderter Betriebsnummer und einer Parteitags-Losung zur Energieeinsparung (#47 007). Bei den vierachsigen Rekowagen gibt es für die DR/Epoche IV neu einen Wagen 2. Klasse mit braunem Dach (#47 610) sowie dazu passend einen Rekowagen mit Gepäckabteil (#47 611) und einen Reko-Speisewagen mit grauem Dach (#47612). Die vierachsigen Rekowagen gibt es auch in Ausführung der DB AG für die Epoche V: zwei Wagen 2. Klasse mit unterschiedlichen Wagennummern (#47 613 und #47 614) sowie 2. Klasse mit Gepäckabteil (#47615). Info: www.piko.de
Modellbahn Union: Erneut gibt es eine ganze Reihe von Zubehör von Modellbahn Union für TT. Neu ist ein Set mit zehn Kunststoff-Fässern (#A50 014). Es handelt sich um bereits fertig bemalte Fässer. Ein weiteres Set enthält fünf IBC-Container (#A5OO15). Dabei handelt es sich um die Nachbildung von IBC-Containern mit einem Fassungsvermögen von 1000 Litern. Ein Muss für die Ausgestaltung modernerer Baustellen aber auch von Volksfesten sind mobile
Toiletten. Diese kleinen Toilettenhäuschen gibt es fertig bemalt als Viererset (#A50 016). Weitere Neuheiten sind ein 10”-Container (#A5OO17) sowie ein Set mit acht Schaltschränken (#A50 018). Das Set enthält je vier Schaltschränke in zwei verschiedenen Größen. Info: www.modellbahnunion.com
Preiser: Nach längerer Zeit gibt es von Preiser für TT ein neues Figurenset. Lieferbar ist das Set Straßenszenen DDR (#75 058). Dieses enthält sechs verschiedene Figuren zur Belebung der Modellstraßen, u. a. eine ältere Frau, einen Passanten, der seinen Hut zum Gruß vom Kopf nimmt, sowie ein Volkspolizist, der einen Strafzettel schreibt.
Info: www.preiserfiguren.de
Roco: Von Roco kamen in den letzten Wochen weitere neue TT-Modelle in die Fachgeschäfte. Dazu gehört das Modell der Diesellok der BR 110 der DR in Ausführung der Epoche IV (#36 338). Die Lok hat die Loknummer 110091-6, einen schwarzen Rahmen und graue Drehgestelle. Diese neue Variante erhielt einen überarbeiteten Antrieb. Das detaillierte Modell verfügt über viele separat angesetzte Steckteile sowie frei stehende, filigrane Griffstangen. Info: www.roco.cc
Uhlenbrock: Lieferbar ist die neue Intellibox2neo (#65150) als neueste Variante der Intellibox II. Dabei wurde das bekannte Bedienkonzept der Intellibox II beibehalten, die Zentrale selbst aber um viele neue Funktionen erweitert. Hierbei wurde Wert darauf gelegt, einerseits den neuesten Stand der Technik zu bieten, andererseits die Komptabilität zu den bisherigen UHLENBROCK-Geräten zu gewährleisten. Im Erscheinungsbild sticht das große, hochauflösende Display hervor. Die Darstellung ist äußerst detailliert und auch von der Seite gut ablesbar. Die zusätzlichen Tasten rechts und links vom Display ermöglichen den schnellen Zugriff auf Menüpunkte und Funktionen. lmTTK2/2023stellen wirdie Intellibox2neoausführlicher vor. Info: www.uhlenbrock.de
  Neuheiten Übersicht
 
SeitenanfangHomewebmaster@tt-modelleisenbahn.de

© 2000-2023 Thomas Bradler Verlag, letzte Aktualisierung am 30.04.2023